SCHLAGSCHNUR, Schlagschnurautometen, RÖTELSCHNUR als MARKIERUNGSGERÄT FÜR GERADE LINIEN
EINFÜHRUNG: Die Zimmerleute brauchten früher (und heute) für die gerade Markierung eines Sägeschnittes auf den Baumstämmen eine sogenannte Schlagschnur (chalk line, snap line), speziell dort, wo man kein Lineal wegen der rauen Oberfläche benutzen konnte. Das war eine mit Farbe getränkte Schnur, die an einem Ende mit einem Nagel im Holz befestigt wurde und am anderen Ende straff gespannt wurde. Die Schnur lag eng auf dem Holz auf und wurde in der Mitte angehoben und dann „schnerren gelassen“. Dabei markierte die Farbe von der Schnur auf dem Holz eine gut sichtbare Line. Diese diente dann als Hilfslinie für den geraden Sägeschnitt oder die Äxte. Heute möchte ich einige Schlagschnurgeräte aus Japan, China, der Südsee, USA und Europa zeigen. Da dieses Werkzeug von Handwerkern benutzt wurde, die auch andere Hilfsmittel, wie z. B. Senklote benutzten wurden dann auch Senklote mit Schlagschnüren zu einem Werkzeug kombiniert. In der heutigen Zeit, wo das Lot häufig durch die Wasserwaage ersetzt wurde, ist es umgekehrt: es sind dann meistens Schlagschnurgeräte mit Senklot-Funktion.