ALLGEMEIN: Mit den Senkloten wird die SENKRECHTE / Vertikale überprüft. Es gibt aber auch noch die Notwendigkeit die WAAGERECHTE / Horizontale zu ermitteln. Dazu verwendete man die sogenannte SETZWAAGE. Dieses Instrument wurde auf die Mauer oder das zu prüfende Teil aufgesetzt, um die Kontrolle durchzuführen. Abgelöst wurde die Setzwaage durch die heute verwendete Wasserwaage. Die alten Instrumente arbeiten alle mit Hilfe eines Lotes, wobei die Form dieses Lotes nur geringe Bedeutung hat. Der Hauptzweck ist sein Gewicht, um die Schnur straff zu halten, damit eine genaue Ablesung erfolgen kann.
Setzwaagen sind meistens sehr stabil ausgeführt worden, d.h. aus dickem Material, mit Verstrebungen, hochwertigen Eckverbindungen oder Verstärkungen damit es keine Verwindungen mit negativen Folgen auf die Genauigkeit der Messung gibt.
Über meine kleine Sammlung an Setzwaagen habe ich einen kurzen Artikel geschrieben, den man lesen kann unter: "SETZWAAGEN SAMMLUNG WR" durch anklicken des Titels.
Zur Vorinformation einige Bilder von Setzwaagen aus meiner Sammlung, Museen bzw. aus alten Büchern: